Bereits im Juli berichtete ich hier im Blog über die „Do-it-yourself“-Suchmaschinen-API „Search BOSS“ (BOSS = Build your Own Search Service), mit der Yahoo Drittanbietern kostenlos vollen Zugriff auf den Index, die Crawlertechnik, das Ranking und die wichtigsten Suchalgorithmen ermöglicht und zusätzlich um eigene Daten ergänzt werden kann. Seither ist einige Zeit vergangen und Yahoo hat seinen Dienst um die sogenannte „Vertical Lens“-Technologie erweitert, was die Entwicklung einer BOSS-basierten Suchmaschine noch leichter macht. Auf diese Technologie setzt ab sofort auch der TechCrunch-Blog. Aber was bedeutet „Vertical Lens“ eigentlich? Alles lesen »
Es gibt sie tatsächlich noch… Regionen, in denen Google (noch) nicht die Nummer 1 unter den genutzen Suchmaschinen ist. Während man hier in Deutschland ohne weiteres belegen kann, daß Google mit ca. 90% Marktanteil die Nummer 1 unter den Suchmaschinen ist und sich die übrigen Kandidaten wie Yahoo, MSN/Live, Ask, usw. sich mit den restlichen 10% begnügen müssen, so sieht die Situation besonders in Asien anders aus. In Japan lag Yahoo bei einem Gesamtvolumen von ca. 5,9 Milliarden Suchanfragen im Monat September mit rund 51% Marktanteil (entspricht ca. 3,0 Milliarden Suchanfragen) vor seinem schärfsten Konkurrenten Google mit knapp 39% Marktanteil (entspricht ca. 2,3 Milliarden Suchanfragen). Die übrigen 10% Marktanteil bzw. 0,6 Milliarden Suchanfragen verteilen sich über die Anbieter Rakuten mit 2% Marktanteil, MSN/Live mit 1,5% Marktanteil, NTT mit 1,4% Marktanteil und zahlreiche weitere kleine Anbieter. Woran liegt es Yahoo nun, daß Yahoo in Japan doch recht deutlich vor Google liegt? Meine Vermutung liegt darin, daß Yahoo in Japan über eine wesentliche Zusatzfunktion verfügt: Yahoo Actions! Hiermit kann Yahoo also deutlich vor Google & Co punkten, zumal eBay in Japan bereits 2002 sein Agenbot wegen der Yahoo-Übermacht komplett eingestellt hatte. Als Vergleich: Ähnlich sieht es ja auch in Polen und der Schweiz aus – dort liegt auch heute noch die Auktionsplattform Ricardo vor eBay! Könnte Yahoo mit so einem zusätzlichen Angebot und interessanten Features ggf. auch in Deutschland Boden gutmachen – oder haltet ihr eBay inzwischen ebenfalls für so eine unumstößliche Institution wie die Suchmaschine Google?
Die Internetnutzer der ersten Stunde unter euch werden sich bestimmt noch an eine Zeit erinnern, als man statt auf Google und Yahoo noch auf Suchmaschinen wie Altavista, Fireball und Lycos zurückgriff. Einer dieser Suchmaschinen-Veteranen (gegründet im Jahr 1994) wird nun – zumindest in Europa – seinen Hut nehmen, nachdem der Marktanteil in den letzten Monaten dermaßen drastisch nach unten ging, daß er inzwischen kaum noch messbar ist. Und auch zahlreiche Werbekunden ziehen sich zunehmend von der ehemaligen Elite-Suchmaschine zurück (die zwischen 1999 und 2000 ihren Höhepunkt als meistbesuchte und genutzte Website hatte!), nachdem sich die Marke durch unzählige Eigentümerwechsel und eine immer undurchsichtigere und teilweise verfehlte Produktpolitik selbst ins Aus geschossen hat. Die Rede ist von der Suchmaschine mit der sympatischen Labrador-Spürnase! Alles lesen »