Wie ich heute im Online Marketing Blog von Dima gelesen habe, steht seit kurzem die Zulassungsarbeit zum Staatsexamen von Matthias Frick (AG Funktionsanalyse an der Uni Tübingen) mit dem Titel „Mathematik hinter Google“ zum öffentlichen und kostenlosen Download zur Verfügung. Die Publikation wurde im Sommer 2007 angefertigt, verfügt über einen Umfang von insgesamt 47 Seiten und hat einen durchaus höheren Anspruch an die mathematischen Kenntnisse des Lesers. Ich selbst kenne derlei „Formelspäße“ noch von meinem eigenen Wirtschaftsinformatik-Studium an der Uni Lüneburg – dennoch mußte auch ich teilweise schon etwas Grübeln. Wer sich von den mathematischen Gebilden nicht abschrecken läßt, sollte sich das PDF unbedingt mal anschauen, zumal es einerseits sehr schön die Funktion von Suchmaschinen und andererseits die Idee und Funktionsweise des teilweise umstrittenen und dennoch „wichtigsten Baustein des Google-Algorithmus“ (Zitat) – dem Google PageRank – erläutert. „Das Herz unserer Software ist PageRank“ (Zitat von Google). Die Publikation ist also durchaus eine interessante Bereicherung für den Bereich der Suchmaschinenoptimierung!
Das Suchmaschinen unter Umständen auch urheberrechtlich geschütztes Material zugänglich machen und daß dies deshalb oft als eine rechtlich Grauzone betrachtet wird, dürfte wohl jedem spätestens seit der Abmahnung gegen Google von einem Künstler sein, der sich aufgrund der Google Bildersuche und dem Auffinden seiner Werke in seinem Urheberrecht beeinträchtigt fühlte. Bisher wurden Suchmaschinen nicht als direkte „Anbieter“ betrachtet, was sie vor rechtlicher Verfolgung weitestgehend schützte. Noch. Alles lesen »
Eigentlich wird es niemanden wundern, daß Google nicht nur den Suchmaschinenmarkt, sondern auch zugleich auch den Werbemarkt im Internet dominiert. Diese Dominanz wurde unter anderem durch den 2007 getätigten Zukauf des Anbieters DoubleClick verstärkt. Das die Übermacht im Bereich Internetwerbung allerdings inzwischen dermaßen eindeutig ist, hat nun der kalifornische Attributor Blog anhand einer im Oktober stattgefundenen AdServer- Analyse von rund 78 Millionen Domains herausgefunden. Google kommt danach insgesamt auf einen Marktanteil von knapp 57% (AdSense und DoubleClick kummuliert), während Yahoo immerhin noch auf knapp 10% und Microsoft gerade noch auf rund 4% kommen. Man stelle sich nun einmal das Szenario vor, wenn die Kooperation zwischen Google und Yahoo tatsächlich von der US-Regierung durchgewunken wäre. Hier eine schöne Übersicht der aktuellen Marktaufteilung: Alles lesen »
Wie ich gerade in einem Bericht (englisch) auf der Website von Reuters gelesen habe, hat Yahoo spontan angekündigt die Speicherung von Nutzerdaten auf 3 Monate zu reduzieren. Bisher liegt die Speicherungsdauer je nach Suchmaschine noch bei bis zu 18 Monaten. Die Europäische Gemeinschaft hat erstmals im April diesen Jahres den Vorschlag zu einer deutlich kürzeren Speicherung von Nutzerdaten aufgebracht. Microsoft hatte vor einigen Tagen die Option eingeräumt Benutzerdaten nur noch 6 Monate zu speichern – allerdings nur, wenn die beiden Mitbewerber Google und Yahoo mitziehen würden! Zusagen gabs es zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht. Nun hat Yahoo den ersten Schritt gemacht und wird damit zu den ersten Suchmaschinen gehören, die die Forderungen der europäischen Datenschützer einer maximalen Speicherdauer von 6 Monaten sogar noch „übererfüllt“. Natürlich will Yahoo die Nutzerdaten nicht komplett löschen, aber zumindest die besonders von Datenschützer kritisch betrachteten IP-Adressen sollen bereits nach 3 Monaten anonymisiert werden. Also ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu Google und MSN/Live. Finde ich gut!
Zumindest verspricht dies einer der größten weltweit agierenden Managed-Hosting- Anbieter: NTT Europe Online hat erstmals detaillierte Informationen zu einer an die britischen Online-Marketing-Agentur Effective Digital in Auftrag gegebenen Studie über den Einfluss des Webserver-Standortes auf das Google-Ranking in seinem Report „Host Close“ zusammengefaßt und veröffentlicht, wobei man zu folgendem Ergebnis kam: Ein lokaler Serverstandort in Verbindung mit den passenden lokalen Länderdomains (wie z.B. .de für Deutschland oder .fr für Frankreich) kann z.b. bei Verwendung der Suchfunktion „Seiten aus Deutschland“ (oder entsprechendes lokales Land) eine positive Auswirkung auf das Google-Ranking von bis zu 30% haben!
Die 5 wichtigstens Faktoren für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung im Überblick (frei übersetzt aus dem englischen Original): Alles lesen »
Nachdem Baynado vor wenigen Tagen in seinem Blog bereits die Top-Suchbegriffe 2008 der Suchmaschine Yahoo angesprochen hatte, hat nun auch die Suchmaschine Google ihre Top-Suchbegriffe 2008 veröffentlicht. Der Clou ist, man kann sich die Top-Suchbegriffe in den Kategorien Schnellst wachsende Suchbegriffe (Fastest Rising), Die häufigsten Suchbegriffe (Most Popular), Beliebteste Bildersuchen, Meist gesuchte Nachrichten, Meist gesuchte Bücher und Meist gesuchte Personen direkt für über 30 Länder anzeigen lassen. Die häufigsten Suchbegriffe (Top 10) von Google Zeitgeist 2008 für Deutschland findet ihr hier im Überblick: Alles lesen »
Das die Reputation im Internet für jeden Nutzer zusuchnehmend wichtiger wird, kann vermutlich jeder selbst nachvollziehen. „Ottonormalverbraucher“ hat hier in der Regel das Zepter selbst in der Hand, wo und wie über ihn im Internet berichtet wird, sofern er mit der nötigen Vorsicht und ggf. nicht unter seinem bürgerlichen Namen in Foren, Blogs oder sonstigen Netzwerken agiert. Manche Nutzer greifen auf der Suche nach eigenen Reputationen auf klassische Suchmaschinen wie z.B. Google, Yahoo oder MSN/Live zurück. Zusätzlich gibt es noch die sogenannten Personensuchmaschinen wie Yasni, 123People oder Spock, die Daten externer Plattformen wie Google, Yahoo, Xing, Facebook, Amazon, etc. nutzen und in Zusammenhang bringen (leider nicht immer zugunsten der Betroffenen). So oder so – Suchmaschinen können sich hinsichtlich von Reputationen negativ auswirken. Alles lesen »
Es gibt sie tatsächlich noch… Regionen, in denen Google (noch) nicht die Nummer 1 unter den genutzen Suchmaschinen ist. Während man hier in Deutschland ohne weiteres belegen kann, daß Google mit ca. 90% Marktanteil die Nummer 1 unter den Suchmaschinen ist und sich die übrigen Kandidaten wie Yahoo, MSN/Live, Ask, usw. sich mit den restlichen 10% begnügen müssen, so sieht die Situation besonders in Asien anders aus. In Japan lag Yahoo bei einem Gesamtvolumen von ca. 5,9 Milliarden Suchanfragen im Monat September mit rund 51% Marktanteil (entspricht ca. 3,0 Milliarden Suchanfragen) vor seinem schärfsten Konkurrenten Google mit knapp 39% Marktanteil (entspricht ca. 2,3 Milliarden Suchanfragen). Die übrigen 10% Marktanteil bzw. 0,6 Milliarden Suchanfragen verteilen sich über die Anbieter Rakuten mit 2% Marktanteil, MSN/Live mit 1,5% Marktanteil, NTT mit 1,4% Marktanteil und zahlreiche weitere kleine Anbieter. Woran liegt es Yahoo nun, daß Yahoo in Japan doch recht deutlich vor Google liegt? Meine Vermutung liegt darin, daß Yahoo in Japan über eine wesentliche Zusatzfunktion verfügt: Yahoo Actions! Hiermit kann Yahoo also deutlich vor Google & Co punkten, zumal eBay in Japan bereits 2002 sein Agenbot wegen der Yahoo-Übermacht komplett eingestellt hatte. Als Vergleich: Ähnlich sieht es ja auch in Polen und der Schweiz aus – dort liegt auch heute noch die Auktionsplattform Ricardo vor eBay! Könnte Yahoo mit so einem zusätzlichen Angebot und interessanten Features ggf. auch in Deutschland Boden gutmachen – oder haltet ihr eBay inzwischen ebenfalls für so eine unumstößliche Institution wie die Suchmaschine Google?
Die Internetnutzer der ersten Stunde unter euch werden sich bestimmt noch an eine Zeit erinnern, als man statt auf Google und Yahoo noch auf Suchmaschinen wie Altavista, Fireball und Lycos zurückgriff. Einer dieser Suchmaschinen-Veteranen (gegründet im Jahr 1994) wird nun – zumindest in Europa – seinen Hut nehmen, nachdem der Marktanteil in den letzten Monaten dermaßen drastisch nach unten ging, daß er inzwischen kaum noch messbar ist. Und auch zahlreiche Werbekunden ziehen sich zunehmend von der ehemaligen Elite-Suchmaschine zurück (die zwischen 1999 und 2000 ihren Höhepunkt als meistbesuchte und genutzte Website hatte!), nachdem sich die Marke durch unzählige Eigentümerwechsel und eine immer undurchsichtigere und teilweise verfehlte Produktpolitik selbst ins Aus geschossen hat. Die Rede ist von der Suchmaschine mit der sympatischen Labrador-Spürnase! Alles lesen »
Nachdem ich euch vor etwas über einer Woche gezeigt habe, wie man doch noch einen Backlink aus dem Yahoo-Webverzeichnis abgreifen kann (je nach Variante mit etwas mehr oder weniger Geduld), habe ich heute ein weiteres Schmankerl für den kleinen „SEO-Hunger“ zwischendurch: Der Großteil von euch hat sicherlich einen Account beim Auktionshaus eBay – also warum diesen nicht mit recht geringem Aufwand für kostenlose Backlinks nutzen? Hierzu muß im Accountbereich zunächst eine „mich“-Seite aktiviert werden, welche übrigens optisch mittels HTML frei gestaltet werden kann. Ist man bei eBay gewerblich tätig und hat einen Shop eingerichtet, so entspricht dieser der regulären „mich“-Seite. In beiden Fällen sind die URLs identisch. Als Beispiel verwende ich hier mit freundlicher Genehmigung (Danke Sven!) den bei eBay aktiven Onlineshop Monsterzeug.de. Alles lesen »